Ausgewähltes Thema: Gesetze zum Datenschutz und zur Datensicherheit für kleine Unternehmen. Wir übersetzen Paragrafen in klare Schritte, erzählen praxisnahe Geschichten und geben Ihnen Mut, compliant zu handeln, ohne Ihr Tagesgeschäft auszubremsen. Abonnieren Sie mit einem Klick und diskutieren Sie mit!

DSGVO kompakt: Was kleine Unternehmen wirklich wissen müssen

Einwilligung, Vertragserfüllung, gesetzliche Pflicht, lebenswichtige Interessen, öffentliche Aufgabe und berechtigtes Interesse: Wir zeigen, welche Rechtsgrundlage zu welchem Verarbeitungsvorgang passt, und warnen vor typischen Fehlannahmen, die später zu Ärger führen.

DSGVO kompakt: Was kleine Unternehmen wirklich wissen müssen

Zweckbindung, Transparenz, Speicherbegrenzung und Integrität sind keine Floskeln, sondern Leitplanken. Mit kleinen Routinen – etwa Löschplänen und Rollenrechten – erfüllen Sie die Rechenschaftspflicht und gewinnen zugleich effizientere, schlankere Prozesse im Alltag.

Von Papier zur Praxis: VVT, TOMs und Auftragsverarbeitung

Wir zeigen, wie Sie Ihr VVT in zwei Abenden erfassen: Prozesse identifizieren, Zwecke klar benennen, Rechtsgrundlagen zuordnen und Löschfristen definieren. Ein Leser berichtete, wie dadurch plötzlich Doppelarbeit auffiel und eingespart wurde.

Von Papier zur Praxis: VVT, TOMs und Auftragsverarbeitung

Vom Passwortmanager über Mehr-Faktor-Authentifizierung bis Verschlüsselung: Wir priorisieren Maßnahmen nach Risiko. Kleine Betriebe berichten, wie bereits geteilte Postfächer aufgelöst und damit Verwechslungen, Datenpannen und Supportzeiten deutlich reduziert wurden.

Einwilligung, Cookies und Tracking ohne Bauchschmerzen

Design, Farbe, Sprache und Standardoptionen beeinflussen Zustimmung. Wir zeigen Dark‑Pattern‑Fallen und wie echte Wahlmöglichkeiten aussehen, damit Ihre Conversion bleibt und die Einwilligung trotzdem freiwillig, informiert und spezifisch erfolgt.

Einwilligung, Cookies und Tracking ohne Bauchschmerzen

Ein Café entschied sich, Reichweitenmessung auf berechtigtes Interesse zu stützen, aber Marketing‑Tracking nur per Einwilligung zu laden. Wir analysieren Abwägungen, Opt‑out‑Mechanismen und dokumentieren die Entscheidung nachvollziehbar für spätere Prüfungen.

Auskunft und Datenportabilität effizient abwickeln

Mit klaren Identitätsprüfungen, Datenquellen‑Listen und Exportformaten liefern Sie fristgerecht und vollständig. Eine Buchhandlung erzählte, wie standardisierte Textbausteine Stress wegnahmen und Beschwerden spürbar sanken, weil Erwartungen realistisch gesetzt wurden.

Löschkonzept trifft Aufbewahrungspflichten

DSGVO fordert Löschung, Handels‑ und Steuerrecht verlangt Aufbewahrung. Wir zeigen, wie ein praxisnahes Löschkonzept beides vereint: Sperren statt löschen, Fristen kalendarisch steuern und automatische Erinnerungen in Tools hinterlegen.

Widerspruch und Direktwerbung fair behandeln

Respektieren Sie Präferenzen, dokumentieren Sie Opt‑outs und gestalten Sie eine schnelle, freundliche Bestätigung. Leser berichten, dass transparente Kommunikation die Öffnungsraten langfristig erhöht, weil Vertrauen echte Neugier statt genervtes Wegklicken erzeugt.

Wenn es knallt: Datenpannen professionell meistern

Wir erklären, wie Sie Relevanz prüfen, Betroffene und Behörde informieren und Maßnahmen dokumentieren. Eine Praxis übte den Ernstfall monatlich zehn Minuten und reduzierte dadurch Reaktionszeiten dramatisch, ohne das Tagesgeschäft zu stören.

Über Grenzen hinweg: Cloud, KI‑Tools und internationale Transfers

Standardvertragsklauseln richtig nutzen

Wir führen durch SCCs, Transfer‑Impact‑Assessments und ergänzende Maßnahmen wie Verschlüsselung. Anhand eines Start‑ups zeigen wir, wie Verträge aktualisiert und Risiken bewertet wurden, bevor Kundendaten in eine US‑Cloud synchronisiert wurden.

Datenlokalität und Anbieter‑Auswahl

Fragen Sie nach Rechenzentrumsstandort, Support‑Pfaden und Subprozessoren. Wir teilen eine Checkliste, mit der ein Verein datenschutzfreundliche Alternativen fand und gleichzeitig Performance gewann, weil Caches näher an den Nutzern betrieben wurden.

KI‑Assistenten verantwortungsvoll einsetzen

Prompt‑Inhalte, Trainingsdaten und Geheimhaltung müssen geklärt sein. Wir beschreiben Richtlinien, die vertrauliche Informationen schützen und trotzdem Produktivität heben, inklusive Beispiele für Pseudonymisierung und strikte Opt‑out‑Einstellungen in Admin‑Konsolen.

Menschen zuerst: Datenschutzkultur im Team verankern

Mikro‑Lerneinheiten, Poster am Arbeitsplatz und kurze Quizze halten Wissen frisch. Ein Handwerksbetrieb berichtet, wie neue Routinen beim Kundentelefonat sensible Details schützen und gleichzeitig das Vertrauen in den Service spürbar erhöhen.

Menschen zuerst: Datenschutzkultur im Team verankern

Realistische Tests, sichere Meldekanäle und Belohnungen für aufmerksames Melden verändern Verhalten. Wir teilen Geschichten, in denen Auszubildende Angriffe früh erkannten und so nicht nur Daten, sondern auch wertvolle Arbeitszeit retteten.
Wcwolfpack
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.